Grund- und Speicherofentechnik
Der Grundofen ist der ursprünglichste und älteste
Vertreter aller Kachelöfen. In all seinen Bestandteilen
handwerklich erstellt, versorgt er den Aufstellraum mit
angenehmer und gesunder Strahlungswärme. Der Fantasie
sind in Gestaltung und Material keine Grenzen gesetzt.
Der Grundofen wird von Grund auf mit Schamottespeichersteinen
gemauert.
Der Aufbau ist immer zweischalig. Der Speicherkern
(innere Schale) besteht aus keramischem Brennraum und
den keramischen Heizgaszügen. Die Hülle (äußere
Schale) ist entweder verkachelt oder wird mit Schamottesteinen
gemauert die dann verputzt werden.
Durch diesen Aufbau entsteht eine Speichermasse von
800-1500 kg die dafür sorgt, dass der Ofen 12 –
24 Stunden Wärme abgibt. Die Wärmeabgabe des
Ofens wird nach dem Wärmewunsch des Kunden und
der Heizlast des Wohnraums dimensioniert.

Grundöfen werden je nach Speichermasse mit 5 –
20 kg Holz beheizt. Wir erreichen Brennraumtemperaturen
von 800 bis 1000 °C. Die heißen Rauchgase werden
durch die keramischen Züge geleitet und erwärmen
die komplette Masse.
Der Grundofen erzeugt Strahlungswärme. Er
erwärmt nicht die Raumluft und wälzt diese
auch nicht um. Sondern er erwärmt die Objekte und
die Wandflächen im Wohnraum, was zu einem gesunden
Raumklima führt.
Eine schnelle und intensive Wärmeabgabe wird
sofort nach dem Anheizen über die große Sichtscheibe
spürbar. Nach dem Abbrand wird die gespeicherte
Energie über die Oberfläche des Ofens in Form
von Strahlungswärme gleichmäßig abgegeben.
Die Praxis hat gezeigt, dass für den größten
Teil der Heizperiode ein einziges Mal heizen genügt.
Nach Möglichkeit sollte während der gesamten
Heizsaison mindestens einmal am Tag gefeuert werden!
Gesunde Strahlungswärme, Wohlbefinden, Komfort,
saubere Wohnung, saubere Umwelt, wenig Asche und der
geringe Wartungsaufwand machen den Grundofen so attraktiv
und beliebt.
Wir bauen seit Firmenentstehung Grund- und Speicheröfen
aus Überzeugung.
|