|
|
Kaminsysteme
Der offene Kamin ... |
 |
bietet
viel Romantik, aber vergleichsweise wenig Heizenergie.
Es handelt sich vor allem um direkte Strahlungsenergie
aus dem Feuerraum. Beachtenswert ist der Bedarf
an Luft, die während des Heizens über
die Kaminöffnung aus dem Raum gesaugt wird.
Diese muss großzügig nachgeführt
werden, um einen störungs-freien Betrieb zu
sichern. Ebenso ist der Schornsteindurchmesser
zum Anschluss eines offenen Kamins deutlich größer
bemessen. |
Der Heizkamin ... |
 |
ist
eine mit einer Glaskeramikscheibe geschlossene
Feuerstelle, die wesentlich weniger Verbrennungsluft
aus dem Raum saugt. Dadurch wird auch der Wirkungsgrad
deutlich erhöht. Der normale Heizkamin führt
seine Heizgase aus dem Feuerraum direkt in den
Schornstein, hat also keine weitere Nachheizfläche. |
Der Speicherheizkamin ... |
 |
ist ein Heizkamin, der die noch im
Heizgas steckende Energie durch eine Speichermasse führt
und somit Strahlungswärme ähnlich dem Kachelofensystem
bietet. Hierbei wird der größte Wirkungsgrad
auch für Kamine erreicht. |
|
|
|
|