Kompakt und heizstark
Was sollte man vor dem Kauf eines Kaminofens bedenken?
Reine Stahl-Kaminöfen haben keine wirksame
Speichermasse. Deshalb geben sie nach dem Anfeuern sehr
rasch ihre Heizenergie in den Raum ab, erkalten aber
ebenso schnell wieder. Wer es mit einem Kaminofen über
Stunden warm haben will muss deshalb ständig nachlegen.
Auch sollte sich die Heizleistung des Kaminofens nach
dem Wärmebedarf des Aufstellraums richten. Das
vermeidet die oft beobachtete Überhitzung des Raums.
Nicht nur in der kalten Jahreszeit,
auch im Frühling und im Herbst schafft ein Kaminofen
mit seiner schnellen Wärme eine angenehme Wohnatmosphäre.
Er vermittelt urige Lagerfeuerromantik, beansprucht
wenig Platz und läßt sich auch problemlos
in Miet- oder Eigentumswohnungen kleineren Zuschnitts
variabel installieren.
Damit können zwar nicht die Ausstrahlung und das
Ambiente eines echten Kachelofens geschaffen werden,
aber die Vorteile stehen oftmals bei der Entscheidungsfindung
im Vordergrund - ein schneller, einfacher Auf- und Abbau
und die Anschaffungskosten sind ein günstiger Einstieg
in das Heizen mit Holz.
Doch einfach Aufstellen und Anfeuern
kann gefährlich werden. Kaminöfen sollten
die Anforderungen der modernen Feuerungstechnik erfüllen.
Gezielte Luftführung, Heizgasumlenkung und Nachverbrennung
garantieren ein Optimum an Leistung bei hoher Energieausbeute
und schadstoffarmen Abbrand.
Die wichtigste Voraussetzung ist eine geeignete
Anschlussmöglichkeit an den Schornstein, denn sowohl
der Einbau als auch der Betrieb unterliegen einer Genehmigungspflicht.
Der jeweilige Bezirksschornsteinfeger
ist dafür der richtige Ansprechpartner.
Wir zeigen und erklären
gerne die Vorteile eines qualitativ hochwertigen Kaminofens
und sorgen für den fachgerechten Aufbau.
|