OFENBAU
Wir vereinen anspruchsvolles Design mit modernster Technologie
WOHNHERDE
Heute wie damals – eigener Herd ist Goldes Wert
STEUERUNGEN
Die EAS: Elektronische-Abbrand-Steuerung
Sie bietet maximalen Bedienkomfort, Sicherheit und eine umweltgerechte Verbrennung mit höchstem Wirkungsgrad. Das spart Energie und damit auch Geld.
WIE FUNKTIONIERT DIE OFENSTEUERUNG?
Einfach Holz auflegen und anzünden
Nachdem Schließen der Tür wird der Abbrand vollautomatisch gesteuert. Ein Stellmotor regelt die Zufuhr der Verbrennungsluft und schließt in der Glutphase dicht ab. Das aufgelegte Holz wird auf diese Weise immer perfekt verbrannt. Das Grafikdisplay informiert über den Verlauf des Abbrandes, über die aktuellen Abbrand-Temperaturen und vieles mehr.
Ihre Vorteile:
- Bedienkomfort, vor allem für berufstätige Haushalte
- optimale Gluthaltung
- höchste Anlagensicherheit
- maximaler Wirkungsgrad
- niedrigste Emissionswerte
- Zusatzfunktionen für die Kachelofenheizung

Die Elektronische-Ofen-Steuerung (EOS)
regelt nicht nur einen optimalen Abbrand Ihres Kachelofens oder Kamins, sondern erfüllt alle komplexen Steuerungswünsche Ihrer Ofenanlage auf Knopfdruck.
Wer braucht denn eine EOS?
Allen, die einen Kachelofen oder einen Kamin mit Kesseltechnik einbauen möchten, empfehlen wir eine EOS.
Ihre Vorteile:
- Damit Ihnen Ihr Kesselgerät wirklich Freude bereitet, braucht es eine Software, die den Abbrand und alle anderen Komponenten des Ofensystems optimal steuert.
- Das Display mit modernem Touchscreen bietet eine anschauliche Darstellung aller Komponenten Ihrer Ofenanlage und informiert Sie übersichtlich über den Verlauf des Abbrandes, die Temperaturen im Pufferspeicher und vieles mehr.

Der USA: Unterdruck-Sicherheits-Abschalter
Der USA von Brunner ist eine Lösung für den gemeinsamen Betrieb von Kachelofen und Abluftsystemen.
Wenn sich im Gebäude eine Be- und Entlüftungsanlage oder im Aufstellbereich des Kachelofens eine Dunstabzugshaube befindet besteht die Gefahr, dass sich ein kritischer Unterdruck bis in den unmittelbaren Bereich des Kachelofens ausbildet. Im Extremfall können dann die Rauchgase nicht mehr durch den Schornstein abziehen, sondern werden sprichwörtlich in den Wohnbereich gesaugt.
Um das zu verhindern, existieren seit 2006 Vorgaben nach denen Lüftungsanlagen, Abluftanlagen, Dunstabzugshauben und raumluftabhängige Feuerstätten nur dann installiert und gemeinsam betrieben werden dürfen, wenn bei einem kritischen Unterdruck im Bereich der Feuerstätte eine Sicherheitsabschaltung erfolgt.
Genau dafür gibt es den USA.

TECHNIK KACHELÖFEN
Der Grund- und Speicherkachelofen
Der Grundofen ist der ursprünglichste und älteste Vertreter aller Kachelöfen. In all seinen Bestandteilen handwerklich erstellt, versorgt er den Aufstellraum mit angenehmer und gesunder Strahlungswärme. Dabei sind der Fantasie in Gestaltung und Material keine Grenzen gesetzt
Die Wärmeabgabe des Ofens wird nach dem Wärmewunsch des Kunden und der Heizlast des Wohnraums dimensioniert, ob im traditionellen Bauernhaus oder Niedrigenergiehaus.

Grundöfen werden je nach Speichermasse mit 5-20 kg Holz/12 Std. beheizt. Eine schnelle und intensive Wärmeabgabe wird sofort nach dem Anheizen über die Sichtscheibe spürbar. Nach dem Abbrand wird die gespeicherte Energie langsam 12-24 Stunden über die Oberfläche des Ofens in den Raum abgegeben.
Strahlungswärme heizt nicht die Raumluft und wälzt diese auch nicht um, sondern erwärmt Wände, Möbel, Menschen.
Gesunde Strahlungswärme, Wohlbefinden, saubere Luft und Umwelt, wenig Asche und geringer Wartungsaufwand machen den Grundofen so attraktiv und beliebt.
Wir bauen seit Firmenentstehung Grund- und Speicheröfen aus Überzeugung.
Der kombinierte Warmluftofen
Die Kombination von Heizeinsatz und keramisch gemauerten Rauchgaszügen ermöglicht eine schnelle Anheizreaktion durch Konvektion in Verbindung mit Strahlungswärme.

Der kombinierte Warmluftofen mit Wassertechnik
Zu den Vorteilen einer kombinierten Warmluftofenanlage wird zusätzlich das Heizsystem unterstützt. Die Rauchgase führen über den integrierten Kessel, der das Heizwasser erwärmt und werden weiter durch die keramisch gemauerten Rauchgaszüge in den Schornstein geleitet. Dies verspricht eine ideale Ergänzung zum Heizkonzept und eine langanhaltende und wohlige Strahlungswärme.
Schön, dass es so etwas gibt.

TECHNIK HEIZKAMINE HOLZ
Der offene Kamin
Bietet Stimmung und Feueratmosphäre pur. Der Heizeffekt spielt eine untergeordnete Rolle.
Der Heizkamin
Bietet einen geschlossenen Feuerraum mit einer großen Glasscheibe. Diese Lösung ist ideal, wenn hohe Heizleistung auf kleiner Grundfläche benötigt wird.
Die metallische Wärmetauscherfläche erzeugt die Heizwirkung bei geöffneten Luftgittern als Warmluftleistung, bei geschlossenen Luftgittern als Strahlungswärme. Nicht zu unterschätzen ist jedoch die Wärmeabstrahlung über die Glasscheibe.

Der Speicherheizkamin
Er bietet sichtbaren Feuergenuss und nachhaltige Wärmeabgabe. Je nach Wunsch werden auf den Kamin keramische Nachheizflächen gesetzt oder keramische Speichermassen hintermauert und erzeugt somit anhaltende Strahlungswärme.

Der wasserführende Kamin
Er bietet sichtbaren Feuergenuss und nachhaltige Wärmeabgabe in den Raum und in das Heizsystem. Mit einer großen Kessel- / Wasserwärmetauscher-Leistung wird ein „Saunaeffekt“ im Aufstellraum verhindert.

TECHNIK HEIZKAMINE GAS
Der Gaskamin
In jedem dieser Kamineinsätze ist ein robustes und langlebiges Brennersystem für Flüssig- oder Erdgas eingebaut. Das täuschend echte Flammenbild um die keramischen Holzimitate oder Steine sind kaum von einem echten Holzfeuer zu unterscheiden.

TECHNIK KAMINÖFEN
Der Kaminofen
Reine Stahl- und Kaminöfen haben keine wirksame Speichermasse. Hohe Heizleistung nach dem Anfeuern und ebenso rasches Erkalten nach Erlöschen des Feuers sind die Folge.
Integrierte Speicherblöcke im Ofen und Keramik- oder Natursteinverkleidungen speichern aufgrund ihres hohen spezifischen Gewichts die Wärme in Ihrem Kaminofen lange und effektiv.